In der heutigen Arbeitswelt sind attraktive Zusatzleistungen für Arbeitnehmer mehr als nur ein Bonus – sie sind ein entscheidender Faktor, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Vermögenswirksame Leistungen (VL) spielen hierbei eine Schlüsselrolle und bieten neben dem finanziellen Wachstum durch regelmäßige Sparbeiträge auch bedeutende steuerliche Vorteile. Unternehmen wie die Bausparkasse Schwäbisch Hall, Commerzbank VL oder die Allianz VL nutzen diese Option, um ihre Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Arbeitnehmer profitieren zudem von staatlichen Förderungen wie der Arbeitnehmersparzulage und können durch verschiedene Anlageformen, etwa in Fonds wie den Deka Investmentfonds VL oder der Union Investment VL, nicht nur Vermögen aufbauen, sondern auch ihre persönliche Steuerlast optimieren. Wer die Feinheiten dieser Leistungen versteht, kann mit gezieltem VL-Sparen die finanzielle Zukunft nachhaltig gestalten.
Grundlagen und steuerliche Rahmenbedingungen der vermögenswirksamen Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen sind freiwillige Geldleistungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zusätzlich zum Gehalt gewähren, um deren Vermögensbildung zu fördern. Diese Zahlungen fließen in festgelegte Anlageformen wie Bausparverträge, Investmentfonds oder Banksparpläne. Es handelt sich meist um monatliche Beträge zwischen 6 und 40 Euro, abhängig von Tarifverträgen oder Unternehmensrichtlinien. Die Verträge haben üblicherweise eine Mindestlaufzeit von sieben Jahren, wobei innerhalb der ersten sechs Jahre eingezahlt wird und das letzte Jahr als Sperrfrist dient. Erst nach Ablauf dieser Sperrfrist kann das angesparte Kapital frei verwendet werden.
Die steuerliche Behandlung der VL-Leistungen ist eng mit der gewählten Anlageform verbunden. Grundsätzlich zählen vermögenswirksame Leistungen zunächst zum steuerpflichtigen Einkommen und müssen in der Lohnabrechnung berücksichtigt werden. Allerdings gibt es staatliche Förderungen und steuerliche Erleichterungen, die die tatsächliche Belastung oft deutlich mindern. Die Arbeitnehmersparzulage beispielsweise erhalten Arbeitnehmer, wenn sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten und in förderfähige Verträge investieren. Diese Zulage ist steuerfrei und wird direkt über die Steuererklärung beantragt.
Folgende Liste gibt einen Überblick über zentrale steuerliche Aspekte bei VL:
- Steuerpflicht: VL gelten grundsätzlich als Teil des Einkommens und sind steuerpflichtig.
- Abgeltungssteuer: Erträge aus VL-Investments wie Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne unterliegen meist der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
- Arbeitnehmersparzulage: Staatliche Förderung auf bestimmte Anlageformen bei Einhaltung der Einkommensgrenzen.
- Sperrfrist: Sieben Jahre Mindestbindung, um staatliche Förderungen zu erhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen.
- Steuerfreie Betriebsausgaben: Für Arbeitgeber sind VL als Betriebsausgaben abzugsfähig, was die Steuerlast des Unternehmens mindert.
| Anlageform | Steuerliche Besonderheit | Staatliche Förderung |
|---|---|---|
| Bausparvertrag (z. B. BHW Bausparkasse, LBS Bausparen) | Steuerfreie Arbeitnehmersparzulage, Zinsen sind oft steuerpflichtig | Arbeitnehmersparzulage, ggf. Wohnungsbauprämie |
| Investmentfonds (z. B. Union Investment VL, Deka Investmentfonds VL) | Erträge unterliegen Abgeltungssteuer; Arbeitnehmersparzulage möglich | Arbeitnehmersparzulage möglich |
| Banksparplan (z. B. Sparkasse VL, Commerzbank VL) | Zinsen unterliegen der Abgeltungssteuer; keine Arbeitnehmersparzulage | Keine staatliche Förderung |
| Tilgung Immobilienkredit | Keine steuerliche Förderung | Keine staatliche Förderung |

Vielfältige Anlageformen für VL-Sparen und ihre steuerlichen Auswirkungen
Die Auswahl der richtigen Anlageform ist entscheidend, um die steuerlichen Vorteile der vermögenswirksamen Leistungen optimal zu nutzen. Die bekanntesten Anlageformen umfassen:
- Bausparverträge: Sicherer Vermögensaufbau mit Planungssicherheit; hier können Arbeitnehmer von der Arbeitnehmersparzulage und gegebenenfalls Wohnungsbauprämien profitieren. Anbieter wie die BHW Bausparkasse oder LBS Bausparen sind in diesem Segment besonders bekannt.
- Fondssparpläne: Höhere Renditechancen bei moderatem bis höherem Risiko. Die Erträge aus Fonds unterliegen der Abgeltungssteuer, jedoch ist eine Arbeitnehmersparzulage möglich. Anbieter wie Union Investment VL und Deka Investmentfonds VL bieten attraktive Sparoptionen.
- Banksparpläne: Niedriges Risiko und hohe Sicherheit, jedoch geringere Renditen. Diese sind steuerpflichtig und werden von Banken wie der Sparkasse VL oder Commerzbank VL angeboten. Staatliche Förderungen gibt es hier nicht.
- Tilgung von Bau- oder Immobilienkrediten: Vermögenswirksame Leistungen können auch direkt zur Rückzahlung von Krediten eingesetzt werden. Dies bringt keine direkten steuerlichen Vorteile, bietet aber den Vorteil der Schuldenreduktion.
Je nach individueller Risikobereitschaft und finanziellen Zielen sollten Arbeitnehmer die passende Anlageform wählen, um sowohl von den Förderungen zu profitieren als auch den Vermögensaufbau bestmöglich zu gestalten.
| Anlageform | Risiko | Steuerliche Belohnung | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Bausparvertrag | Gering | Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie | Sparer, Immobilieninteressierte |
| Fondssparplan | Mittel bis hoch | Arbeitnehmersparzulage möglich | Renditeorientierte Anleger |
| Banksparplan | Gering | Keine Förderung | Sicherheitsorientierte Anleger |
| Tilgung Kredit | Gering | Keine Förderung | Immobilieneigentümer |
Behördliche Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen für VL-Leistungen
Bei der Einführung und Verwaltung von vermögenswirksamen Leistungen gibt es wichtige rechtliche und steuerliche Vorgaben, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten:
- Freiwilligkeit: Vermögenswirksame Leistungen sind grundsätzlich freiwillig, sofern keine tarifvertraglichen oder arbeitsvertraglichen Verpflichtungen vorliegen.
- Deckelung der Förderung: Maximal 40 Euro monatlich können gefördert werden. Höhere Beiträge sind zwar möglich, jedoch ohne staatliche Zulage.
- Sozial- und steuerrechtliche Behandlung: VL gelten meist als steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn und müssen entsprechend richtig abgerechnet werden.
- Sperrfrist: Ein Zeitraum von sieben Jahren garantiert, dass das angesparte Vermögen mindestens solange gebunden bleibt, um Förderungen zu erhalten.
- Dokumentationspflichten: Arbeitgeber sind verpflichtet, die VL korrekt zu dokumentieren und dem Finanzamt gegenüber transparent zu sein.
Eine sorgfältige Einhaltung dieser Regeln sichert nicht nur die Förderungen, sondern verhindert auch finanzielle Nachteile oder rechtliche Probleme. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern und HR-Software unterstützt zudem eine ordnungsgemäße Umsetzung.

Effektive Umsetzung und Verwaltung von vermögenswirksamen Leistungen im Unternehmen
Die erfolgreiche Einführung von vermögenswirksamen Leistungen erfordert eine durchdachte Planung und Organisation. HR-Verantwortliche sollten insbesondere folgende Schritte beachten:
- Analyse des Bedarfs: Ermitteln Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden hinsichtlich Anlagewünschen und informieren Sie sich über die Vorteile für die Mitarbeiterbindung.
- Auswahl der passenden Anlageformen und Anbieter: Wägen Sie Rendite, Risiko und staatliche Förderungen ab und entscheiden Sie sich für zuverlässige Partner wie die Bausparkasse Schwäbisch Hall, Commerzbank VL oder Volksbank VL.
- Transparente Kommunikation: Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden die Vorteile, Prozesse und Voraussetzungen verständlich und kontinuierlich.
- Technische Integration: Nutzen Sie HR- und Payroll-Systeme für eine automatisierte Verwaltung und Auszahlung.
- Laufende Betreuung und Feedback: Stellen Sie Ansprechpartner bereit und führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch, um die Akzeptanz zu gewährleisten.
Die digital unterstützte Verwaltung vereinfacht Abläufe und minimiert Fehler. Zudem erhöhen klare Informationen die Beteiligungsquote der Mitarbeitenden, die sich oftmals unsicher über Details der VL-Verträge zeigen. Eine professionelle Betreuung in Verbindung mit modernen Tools ist daher essentiell für den Erfolg.
Calculateur VL-Sparrechner
Berechnen Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen
Vor- und Nachteile der vermögenswirksamen Leistungen – was sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen?
Vermögenswirksame Leistungen bringen vielfältige Vorteile, die sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeitende nutzen können:
- Attraktivitätssteigerung: Unternehmen erhöhen durch VL ihre Arbeitgeberattraktivität und stärken die Mitarbeiterbindung.
- Staatliche Förderungen: Die Arbeitnehmersparzulage unterstützt zusätzlich und macht VL besonders lukrativ.
- Steuerliche Vorteile: Für Arbeitgeber sind sie als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
- Individueller Vermögensaufbau: Mitarbeitende profitieren von langfristigen Sparmodellen mit guter Renditechance.
Dem gegenüber stehen jedoch auch Herausforderungen:
- Verwaltungsaufwand: Arbeitgeber müssen zusätzliche administrative Prozesse managen.
- Bindungsdauer: Die Sperrfrist von sieben Jahren schränkt die Flexibilität der Mitarbeitenden ein.
- Komplexität: Vertragsmodalitäten und steuerliche Details können bei Beschäftigten Unsicherheiten hervorrufen.
- Begrenzte Beiträge: Die Deckelung auf 40 Euro begrenzt das Potenzial für höhere Sparsummen.
Unternehmen, die diese Herausforderungen mit professionellen Lösungen und klarer Kommunikation angehen, nutzen VL als effektives Instrument zur Mitarbeiterförderung und Vermögensbildung.
Häufig gestellte Fragen zu vermögenswirksamen Leistungen
Was versteht man unter vermögenswirksamen Leistungen und wer kann sie erhalten?
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind zusätzliche Sparbeträge, die Arbeitgeber freiwillig oder vertraglich an Mitarbeiter zahlen, um deren Vermögensaufbau zu unterstützen. Jeder Arbeitnehmer in Deutschland kann davon profitieren, sofern ein entsprechender Vertrag abgeschlossen wird.
Welche Anlageformen stehen für das VL-Sparen zur Verfügung?
Typische Anlageformen sind Bausparverträge, Fondssparpläne, Banksparpläne sowie die Tilgung von Bau- oder Immobilienkrediten. Bekannte Anbieter sind beispielsweise die Bausparkasse Schwäbisch Hall, Commerzbank VL und Volksbank VL.
Wie kann man von der Arbeitnehmersparzulage profitieren?
Die Arbeitnehmersparzulage wird gewährt, wenn das zu versteuernde Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet und das Geld in förderfähige Anlageformen wie Bausparverträge oder Fonds investiert wird. Die Zulage ist steuerfrei und muss über die Steuererklärung beantragt werden.
Gibt es eine Mindestlaufzeit für vermögenswirksame Leistungen?
Ja, VL-Verträge haben eine Mindestlaufzeit von sieben Jahren mit sechs Jahren Einzahlungsphase und einem Jahr Sperrfrist, in der das Kapital gebunden ist, um staatliche Förderungen zu erhalten.
Welche steuerlichen Vorteile bieten vermögenswirksame Leistungen für Arbeitgeber?
Für Arbeitgeber sind VL als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar, was die Steuerlast des Unternehmens senkt und die Attraktivität als Arbeitgeber steigert.


